fragment.create.repeat

Palermo in a GIFshell, 2019

During this project in Palermo I dealt with the question how people subconsciously build up their own picture of a city in their heads. I tried to kind of repeat this process in an own virtual way. Therefore, I spent days in schematically taking photos of various details. I choose around 25 topics - all of them details that you can find all over the city but which you normally don’t consciously recognise. For example: colorful plastic cups, lonely chairs, flags, shrines etc. All of them let you indirectly know a lot about the shown culture: where people live, how they live, how they behave etc. Each topic has its own framing which connects the single pictures. All in all I collected over 700 photos.

 

Back home I converted all of them into GIFs which show each topic with it’s own speed, endlessly. 

One form of presentation I used was a photo-installation including three screens set up like an altar. Each screen showed a different order of the topics. The second form you can find here: All GIFs are shown simultaneously. Each topic for itself. There it turns into a never-ending mosaic. In both cases, as a viewer you find yourself in a situation in which you’re constantly overstrained: If you focus on one GIF you’ll miss what’s happening on the others. So you constantly change the focus and start to connect the shown things in your head. By this you kind of repeat the process of walking through a city: You constantly suppress all the things seen, but nonetheless your unconsciousness builds up the own unique idea of how the city looks like.

 

 

-

 

 

Bei diesem Projekt in Palermo habe ich mich mit der Frage beschäftigt, wie sich Menschen unbewusst ein eigenes Bild von einer Stadt im Kopf aufbauen. Ich habe versucht, diesen Prozess auf eine eigene, virtuelle Art und Weise zu wiederholen. Deshalb verbrachte ich Tage damit, schematisch Fotos von verschiedenen Details zu machen. Ich habe etwa 25 Themen ausgewählt - allesamt Details, die man überall in der Stadt findet, man aber normalerweise nicht bewusst wahrnimmt. Zum Beispiel: bunte Plastikbecher, einsame Stühle, Fahnen, Schreine usw. Sie alle lassen einem indirekt viel über die gezeigte Kultur erfahren: wo die Menschen leben, wie sie leben, wie sie sich verhalten usw. Jedes Thema hat seine eigene Rahmung, die die einzelnen Bilder miteinander verbindet. Alles in allem habe ich über 700 Fotos gesammelt.

 

Zu Hause verarbeitete ich sie alle in GIFs, die jedes Thema mit einer eigenen Geschwindigkeit zeige - endlos. 

Eine Präsentationsform, die ich verwendete, war eine Foto-Installation mit drei Bildschirmen, die wie ein Altar aufgebaut waren. Jeder Bildschirm zeigte eine andere Reihenfolge der Themen. Die zweite Form findet man hier: Alle GIFs werden gleichzeitig gezeigt. Jedes Thema für sich. Dort wird es zu einem nicht enden wollenden Mosaik. In beiden Fällen befinden sich Betrachtende in einer Situation, in der Sie ständig überfordert sind: Wenn Sie sich auf ein GIF konzentrieren, verpassen Sie das Geschehen auf den anderen. Man wechselt ständig den Fokus und fängt an, die gezeigten Dinge im Kopf zu verbinden. Damit wiederholt man gewissermaßen den Vorgang, durch eine Stadt zu laufen: Man verdrängen ständig gesehene Dinge, aber dennoch baut das Unterbewusstsein eine eigene Vorstellung davon auf, wie die Stadt aussieht.